Pastoralpsychologischer Dienst - Unser Selbstverständnis

Die Arbeit des Pastoralpsychologischen Dienstes (PPD) in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist erwachsen aus der Tätigkeit von Propst Prof. Dr. R. Gebhardt und den Kursen in Klinischer Seelsorge-Ausbildung (KSA), die durch die Pfarrer D. Roos und K. Moritz in Hephata durchgeführt wurden. Heute gibt es dafür das Institut für Pastoralpsychologische Fort- und Weiterbildung in Kassel. 

Daneben führte die Errichtung pastoralpsychologischer Stellen in den Jahren 1989 bis 1997 in den vier Sprengeln zu einer Entflechtung dieser Arbeit von kirchenleitenden Ämtern. Seitdem gibt es in der EKKW ein flächendeckendes Angebot interner Supervision für Pfarrer:innen und Vikar: innen. 

Die von der Kirchenleitung mit einer pastoralpsychologischen Stelle Beauftragten besitzen eine Doppelqualifikation: Sie sind sowohl Pfarrer:innen als auch Pastoralpsycholog: innen. Sie verfügen sowohl über pfarramtliche Erfahrungen als auch über pastoralpsychologische Qualifikationen nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Sie arbeiten in eigenen Zuständigkeitsbereichen in den Regionen oder in der Fort- und Weiterbildung. Gemeinsam bilden sie die Pastoralpsychologische Konferenz. 

Die Zusammenarbeit verschiedener Sektionen der DGfP (Klinische Seelsorgeausbildung/KSA, Tiefenpsychologie/T, Gestaltseelsorge und Psychodrama in der Pastoralarbeit/GPP, Gruppe-Organisation-System/GOS, Personenzentrierte Psychotherapie und Seelsorge/PPS) hat sich in der EKKW als wechselseitige Bereicherung bewährt. Weitere Zusammenarbeit findet in bereichsübergreifenden Aufgaben statt wie z. B. Seelsorgeausbildung im Vikariat, Pastoralkollegs, sprengelübergreifende Gruppenangebote. Als interne Supervisor: innen sind sie dem Personalreferat zugeordnet und gehören zum Seelsorgeausschuss der EKKW. 

Werte

Pastoralpsychologische Arbeit findet als Begegnung statt. Sie ist gekennzeichnet durch Wertschätzung und Annahme, Offenheit und Vertrauen. Leben wie Beruf können in ihren unterschiedlichen Bezügen in den Blick genommen werden. Neue Sicht- und Handlungsweisen können entstehen. Grundlegend dafür ist die zum Leben befreiende Botschaft des christlichen Glaubens. Diese Arbeit findet auf der Basis vertrauensvoller Beziehungen statt und bedarf eines hohen Maßes an Schutz und Verschwiegenheit. 

Ziele

Ziel der pastoralpsychologischen Arbeit ist die Qualifizierung und Unterstützung von Pfarrer:innen in Bezug auf ihren pfarramtliche Tätigkeiten, insbesondere der Seelsorge. Dem dienen die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in den Bereichen: 

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung, 
  • Kommunikation und Interaktion,
  • Sensibilisierung für unbewusste Konflikte, 
  • Erkennen eigener Muster und Prägungen, 
  • Balance von Möglichkeiten und Grenzen, 
  • Wahrnehmung eigener Ressourcen.

Dadurch wird die Entwicklung einer eigenen pastoralen Identität gestärkt. Dies ermöglicht die Erweiterung von persönlichen Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten bezogen auf Seelsorge, auf Konfliktfähigkeit und Leitungskompetenz sowie in Bezug auf den Umgang mit Gruppen und auf einen erfahrungsbezogenen Umgang mit theologischen Themen. 

Kompetenzen

Die Beauftragten für den Pastoralpsychologischen Dienst sind Fachleute für Seelsorge, pastorale Supervision und Beratung. Ihre Arbeit qualifiziert sich im Zusammenspiel verschiedener Kompetenzen: 

Die Wahrnehmungskompetenz bezieht sich auf die Unterscheidung theologischer, psychologischer und systemischer Ebenen. Sie verhilft zur Klärung von Aspekten des Glaubens, der Persönlichkeit, der Beziehungen sowie der Strukturen. 

Als Pfarrerinnen und Pfarrer besitzen sie die erforderliche Feldkompetenz im Arbeitsfeld Kirche. Deren spezifische Organisationskultur ist ihnen gerade als internen Supervisor: innen vertraut.

Die Kompetenz der professionellen Haltung wird von ihnen im Einzelfall ausgeübt in einem Dreieck der Annahme des jeweiligen Gegenübers, der Loyalität zur Institution Kirche und der eigenen Rollenklarheit. 

Die Beziehungskompetenz der Pastoralpsycholog: innen hat in mehrfacher Hinsicht Modellcharakter: Sie macht transparent, wie Kontakt aufgenommen, gestaltet und beendet werden kann. 

Die Methodenkompetenz erweist sich darin, dass unterschiedliche Methoden verantwortlich angewendet werden, die den Anliegen der Ratsuchenden und der Situation angemessen sind. 

Die spirituelle Kompetenz ermöglicht, in der Begleitung pfarramtlicher Arbeit theologische, geistliche und rituelle Aspekte wahrzunehmen, zu reflektieren und ggf. zu gestalten. 

(Dezember 2009; überarbeitet: 5/2021)

Pfarrerin Johanna Dumke

 

Pastoralpsychologische Beraterin (DGfP, Sektion T), Supervisorin (DGfP, Sektion T)

Supervision & Beratung in der Region "Nord"

Wildemannsgasse 14 
34117 Kassel

Tel.: 0561.70974247 
Fax: 0561.70974255 
E-Mail: [email protected] 
 
Rasenallee 25 H 
34128 Kassel

Tel.: 0561.76604592 
Fax: 0561.76604594

Pfarrerin Dr. Anna Karena Müller

 

Systemische Therapeutin (SG), Supervisorin

Supervision & Beratung in der Region "West"

Lutherischer Kirchhof 1 „Teehäuschen“ 
35037 Marburg

Tel.: 06421.1768286 
E-Mail: [email protected]  

Bei St. Jost 1 
35039 Marburg 
Tel.: 06421.5907280 

Pfarrerin Irmhild Ohlwein

 

Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), KSA-Kursleiterin, HP-Psychotherapie

Supervision & Beratung in der Region "Ost"
Leitung des Pastoralpsychologischen Instituts der EKKW

Herkulesstraße 71 - 73 
34119 Kassel 

Tel.: 0561.3149742 
E-Mail: [email protected]  

Pfarrer Jonathan Schwarz

Pastoralpsychologischer Berater (DGfP, Sektion T), Supervisor (DGfP, Sektion T)
Freiheitsplatz 14 
63450 Hanau

Tel.: 06462/1227
E-Mail: [email protected]

Postadresse: 
Lindenplatz 5
35102 Lohra